Freitag, 5. Mai 2017

Die Inkarnation Ahrimans im Westen, Fortsetzung

Am Mittwochabend war der zweite Zweigvortrag in Schwäbisch Hall, den ich besuche. Dieses Mal sprach Ralf Gleide über „Die Aufgabe der Anthroposophie im Hinblick auf die Inkarnation Ahrimans“. Der hochgewachsene, sympathische Vortragsredner hatte noch mehr Zuhörer als seine Partnerin Ricarda Murswiek am Mittwoch zuvor. Ralf Gleide ist 1964 geboren. Im Internet gibt es die Aufzeichnung eines Vortrages, den er am 5. April 2014 bei einer „Jakob-Böhme-Tagung“ in Görlitz gehalten hat.[1]
Auch er spricht ruhig und konzentriert und behandelt das anspruchsvolle Thema, ausgehend von den Angaben Rudolf Steiners, eigenständig und adäquat.
Ralf Gleide spricht zuerst davon, dass sowohl Luzifer, der etwa 3000 vor Christus als Mensch in China verkörpert war, als auch Ahriman, der sich laut Rudolf Steiner „ehe auch nur ein Teil des dritten Jahrtausends der nachchristlichen Zeit abgelaufen sein wird“ (Vortrag vom 1. November 1919 in Dornach) im Westen (Amerika?) als Mensch verkörpern wird, den Menschen wichtige Anregungen gebracht hat, beziehungsweise bringen wird, wenn sie wach genug sind, um ihren Wirkungen nicht unbewusst zu verfallen: Luzifer hat der Menschheit die Weisheit geschenkt, die bis in die griechischen Mysterien wirksam war. Ahriman nun schenkt der Menschheit den umfassenden und intelligenten Umgang mit der irdischen Materie.  Aber, so sagt Ralf Gleide, Ahriman ist nicht selbstlos. Er habe eine „Hidden Agenda“, eine verborgene Absicht. Diese müssen die Menschen durchschauen, um sein wahres Wesen zu erkennen. Das können sie im Grunde nur mit der christlichen Mysterien-Weisheit, die Rudolf Steiner der Menschheit am Beginn des 20. Jahrhunderts und am Beginn des „lichten Zeitalters“ geschenkt hat.
Die verborgene Absicht Ahrimans ist heute für denjenigen, der die Ereignisse mit der Geisteswissenschaft im Rücken wach miterlebt, deutlich zu erkennen. Er möchte aus der Erde einen „Computerpark“ machen und den Menschen so „verbessern“, dass es keine Krankheit, kein Alter und keinen Tod mehr für ihn gibt, also genau die Ziele der sogenannten Transhumanisten, die der Spiegel in seiner Titelgeschichte zu Ostern 2017 präsentierte[2].
Die Stoßrichtung dieser Bestrebungen, die der 41jährige  Israeli Yuval Noah Harari in seinem neuesten Buch „Homo Deus – eine Geschichte von Morgen“ beschreibt, zielt auf ein Mischwesen zwischen Biologie, Gentechnik und Maschine, von dem schon der Dr. Frankenstein Mary Shelleys träumte, dessen „Monster“ 1931 in dem Universal-Picture „Auferstehung“ feierte[3].
Ralf Gleide zitiert aus dem Buch „Menschheit 2.0“ (The Singularity is near, deutsch: 2013) von Raymund Kurzweil, dem jüdischen Zukunftsforscher, der am Massachusetts Institute of Technology studiert hat, und heute „Leiter der technischen Entwicklung“ („Director of Engineering“) bei „Google“ ist. Der Forscher wurde bekannt durch sein Buch „Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz“ (The age of intelligent machines), das bereits 1993 auf Deutsch bei Hanser  erschienen ist.
Für mich ist es wieder einmal interessant, dass es ausgerechnet Juden sind, die hier Ahriman schriftstellerisch den Weg bereiten. Andererseits komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass gerade das die Mission ausgewählter, einflussreicher Juden ist, wie es einst die Mission Judas‘ war, den Christus zu verraten und dadurch dafür zu sorgen, dass das „Mysterium von Golgatha“ (Rudolf Steiner) erfüllt werden konnte. Auch die Inkarnation Ahrimans muss kommen und irgendwer muss sich real „opfern“, um die Bedingungen zu schaffen, dass sie stattfinden kann. Immer mehr kristallisiert sich für mich eine wesentliche jüdische Beteiligung dabei heraus. Die Zeugnisse sprechen eine deutliche Sprache. Allerdings ist es gefährlich, offen darüber zu sprechen, denn dadurch setzt man sich den übelsten Vorwürfen aus. Aber es geht ja gerade darum, dass man das Geschehen der Inkarnation Ahrimans im Körper eines Menschen und all die Umstände, die dazu seit langem im Gange sind, sachlich betrachten lernt.
Da darf man keine Angst davor haben, als „Antisemit“ diffamiert zu werden, wie so viele vor mir, angefangen von Martin Luther, über Richard Wagner und Martin Walser bis zu Günther Grass, um nur einige prominente Beispiele zu nennen. Setzt man sich mit den so inkriminierten Autoren und ihren indizierten Werken auseinander, so merkt man schnell, dass deren Argumente fundiert und durchaus nachvollziehbar sind.
Auch das ist eine Methode Ahrimans: das Denken von vorneherein in eine ganz bestimmte Richtung zu lenken, eben weg von der geistigen Betrachtungsweise, oder anders ausgedrückt, weg von der Wahrheit.
Insbesondere die (vorwiegend von Juden kontrollierten) Medien arbeiten seit etwa hundert Jahren daran, den Menschen ihren „inneren Kompass“ zu nehmen, der mit den drei griechischen Idealen zusammenhängt, die Sokrates aus den Mysterien empfangen hat: das Wahre, das Schöne und das Gute. Immer weniger Menschen  können logisch denken (Logik: das Wahre), moralisch handeln (Ethik: das Gute) oder ein Kunstwerk ästhetisch beurteilen (Ästhetik: das Schöne)[4].
Das ist die eigentliche Tragik unserer Zeit, die jene drei Ideale nur noch in der Verballhornung kennt, als die Aufschrift 1968 an der Frankfurter Oper, die bis heute existiert, von rebellierenden Studenten abgeändert wurde in „die guten schönen Waren“.
Auch der Neoliberalismus, dem seit nun beinahe 30 Jahren auch die einst rebellierenden Studenten verfallen sind, ist eine Erfindung eines Ahriman-Schülers:  Der jüdische Ökonomie-Professor an der University of Chicago, Milton Friedmann (1912 – 2006), hat für seine Entdeckung des wirtschaftlichen Neoliberalismus, den er als Gegenpol zur sozialen Marktwirtschaft von John Maynard Keynes verstand,  1976 den Nobelpreis erhalten. Die Jüdin Naomi Klein hat die Folgen des Neoliberalismus bis in verdeckte Aktionen von Milton-Schülern („Chicago School of Economics“) zum Beispiel beim „Regime-Change“ in Chile 1973 oder in Russland unter Jelzin akribisch untersucht und dazu das wichtige Buch „The Schock-Doctrine – The Rise of Disaster-Capitalism“ (Kanada 2009) geschrieben, das leider viel zu wenig bekannt ist.

Ralf Gleide beendet seinen Vortrag damit, dass er die Zuhörer ermahnt, sich anzustrengen, um die vielfältigen Vorbereitungen Ahrimans für seine bevorstehende Inkarnation zu erkennen. Ohne Wachheit werden sie diesem äußerst intelligenten geistigen Wesen unterliegen, denn das „Völkchen merkt den Teufel nie, auch wenn er es am Ärmel hätt“ (Goethe, Faust 1. Teil).




[3] In der erwähnten Osternummer des „Spiegels“ ist ein Foto des Monsters, das von Boris Karloff verkörpert wird, auf Seite 20 abgedruckt.
[4] Siehe den Zeit-Beitrag vom 29. Dezember 2015 von David Schmitt als Teil der Serie „Einführung in die Philosophie“: http://blog.zeit.de/schueler/2015/12/29/platon-und-sokrates-gesprache-ueber-philosophie/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen