Dienstag, 1. November 2016

"Gieriges Geld" und "Agrarwende" - eine Veranstaltung in der Akademie Schloss Kirchberg


Warum habe ich von diesem Mann noch nie etwas gehört!?
Gestern bekam ich durch ihn ganz unerwartet auf viele Fragen, die ich schon so lange mit mir herumtrage und die gerade jetzt im Zuge meiner Vorbereitung auf den "Orientierungskurs für Flüchtlinge" ganz aktuell sind, eine kompetente Antwort.
Wie es so geschieht, sah ich gestern Vormittag beim Gang durch die Schwäbisch Haller Markthalle, die vornehmlich Lebensmittel der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft anbietet, an der Eingangstür ein Plakat, auf dem ich etwas von einer Veranstaltung in der „Akademie Schloss Kirchberg“ las, die in irgendeinem Zusammenhang mit Martin Luther und der Reformation zu stehen schien. Da die Tür sich automatisch öffnete, war das Plakat, bevor ich es wirklich lesen konnte, schon wieder verdeckt. Ich schaute also, ob ich nicht irgendwo beim Stand der Erzeugergemeinschaft einen Flyer finden könnte, der mir weiterhilft. Den fand ich schließlich auch. Ich las das Thema und erfuhr, dass die Veranstaltung am gestrigen Abend, also bewusst am Reformationstag, mit einem Einführungsvortrag zum Thema „Von Luthers Irrtum im Bauernkrieg zur Solidarität der Kirchen mit den Bauern weltweit“ beginnen sollte. Rudolf Bühler schien zu der Veranstaltung einzuladen, denn es hieß im Flyer „19.00 Uhr: Begrüßung und Einführung ins Thema“ durch Rudolf Bühler, der, wie ich bei der Gelegenheit erfahre, im Jahre 1984 – dem Orwell-Jahr – mit acht weiteren Bauern in Wolpertshausen die „Bäuerliche Erzeugergemeinschaft“ gegründet hatte, der inzwischen 1450 Bauern angehören.
Von dem Referenten des Abend-Vortrages, Professor Dr. Ulrich Duchrow aus Heidelberg, hatte ich noch nie etwas gehört. Ich las jedoch, dass am folgenden Tag, also heute, auch Dr. Winfried Dalferth, unser ehemaliger Dekan, der am 17. Juli diesen Jahres verabschiedet wurde, ein Referat halten würde. Die Namen Rudolf Bühler und Winfried Dalferth hatten neben dem Namen Martin Luthers mein Interesse geweckt. Ich hatte den ganzen Nachmittag Zeit, mir zu überlegen, ob ich am Abend nach Kirchberg fahren solle. Eigentlich stand mein Entschluss aber schon fest, zumindest den Abend-Vortrag zu besuchen.
Der Vortrag von Ulrich Duchrow war eine Offenbarung. Ich habe mir heute Morgen ein Video angeschaut, in dem er in einem Vortrag über sein Buch „Gieriges Geld“ referiert, das er auch gestern Abend erwähnte und aus dem er zusammenfassend seine wichtigsten Thesen vortrug, die er in für mich überzeugender Weise mit der Geschichte der Geldwirtschaft verknüpft. Ulrich Duchrow ist von Haus aus protestantischer Theologe und zieht die Texte des Alten Testamentes als Quellen für jenen Umschwung im achten vorchristlichen Jahrhundert heran, als die Geldwirtschaft eingeführt wurde. Es ist hochspannend, da ich dabei wieder auf die „üblichen Verdächtigen“ stoße, die Juden.
Duchrow erzählt von dem Wunsch der Israeliten, wie die umliegenden Völker einen König zu haben. Er verweist – mit Luther – auf 1. Samuel 8, wo der Schreiber ausführt, welche „Ausbeutung“ des Volkes herrschen wird, wenn über Israel – gegen den Willen Jahves – ein König herrschen wird. Das betrifft vor allem die Bauern, wenn Samuel schreibt (1.Sam 8, 14f): „Eure besten Äcker und Weinberge und Ölgärten wird er (der König) nehmen und seinen Großen geben. Dazu von euren Kornfeldern und Weinbergen wird er den Zehnten nehmen…“ und so weiter. All diese Dinge geschehen nur, damit der Fürst in ausschweifendem Luxus leben kann. In seiner „Vermahnung zum Frieden auf die zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben“ aus dem Jahr 1525, dem Jahr der Bauernaufstände, klagt Martin Luther in deutlicher Sprache zunächst einmal die Fürsten an: „Das Schwert ist euch am Halse. Dennoch meint ihr, ihr sitzt so fest im Sattel, man werde euch nicht können ausheben. Diese Sicherheit und verstockte Vermessenheit wird euch den Hals brechen. Das werdet ihr sehen. Ich hab’s euch früher verkündet, ihr sollt euch hüten vor dem Spruch des Psalms 107, 40: ‚Er schüttet Verachtung über die Fürsten‘. Ihr ringt danach und wollt auf den Kopf geschlagen sein; davor hilft kein Warnen noch Erbarmen.“ (Martin Luther, Ausgewählte Schriften, Band 4, S 102f)
Duchrow erklärt, wie der Kapitalismus im Mittelalter mit der „Satisfaktionslehre“ des Anselm von Canterbury „im Himmel“ beginnt, wie er durch die Kreuzzüge verstärkt wird und wie „das Kapital“ schließlich die ganze Welt ergreift. Er übersetzt „Kapital“ mit „gieriges Geld“. Das Wesen des Kapitals sei, sich zu vermehren und das fördere die Gier. Dem stellt er Gegenbewegungen gegenüber, die weltweit von China bis in den Mittelmeerraum im sechsten vorchristlichen Jahrhundert einsetzten: den achtgliedrigen Pfad Buddhas, die Sprüche Lao-tses und die Philosophie des Kon-fu-tse, die Thora der Juden und schließlich die Lehre Jesu Christi, die in einem Satz zusammengefasst, lautet: „Der Mensch kann nicht zwei Herren dienen: Gott und dem Mammon“.
All diese Aussagen sind mir aus dem Herzen gesprochen. Und ich verstehe nun, warum meine Generation immer nach einer Alternative zum Kapitalismus gesucht hat. Der Kapitalismus ist dabei, den Planeten zu zerstören. Er führt zu Kriegen und zur Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich. Er ist tödlich und muss bekämpft werden. Das tut Professor Duchrow seit 1992, als er zusammen mit anderen in Straßburg das "Parlament von unten" gründet. Später, im Jahre 2000, war er einer der Mitbegründer von "Attac Deutschland", einer Bürgerrechtsbewegung, die seit 1998 in Frankreich existierte.
Es wird mir klar, dass in der Akademie Schloss Kirchberg, die dieses Jahr gegründet wurde, eine radikale „Umkehr“ (im Sinne der ersten der 95 Thesen Martin Luthers) stattfinden soll. Im Schloss Kirchberg, so führt Rudolf Bühler in seinem Schlusswort aus, wurde im Jahre 1949, also im gleichen Jahr, in dem die Bundesrepublik gegründet wurde, die erste Bauernschule Deutschlands eröffnet. Das Bild des Gründers Fritz Strempfer (7.04.1907 – 14.07. 2003) hängt im Nebenraum des Rittersaales, in dem die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft nach den Vorträgen auch einen leckeren Imbiss kredenzt.
Dass die „Umkehr“ von den Bauern ausgehen sollte, macht Rudolf Bühler noch einmal klar. Sie sind es, die die Böden pflegen, damit sie fruchtbar bleiben, und die auf ihnen die Pflanzen anbauen und die Tiere weiden lassen, die für eine gesunde Ernährung der Menschen sorgen sollen. Die Bundesernährungsministerin Renate Künast, die einen Hohenloher Biobauern als Berater engagiert hatte, sprach schon vor Jahren von der „Agrarwende“. Erst jetzt merken immer mehr Verbraucher, dass die in den Supermärkten angebotenen Lebensmittel degeneriert und voller Rückstände sind und immer mehr schwenken um auf Bio. Es bieten jetzt sogar Discounter wie Aldi und Lidl Bio an. Ob das allerdings wirklich „Bio“ ist, ist mehr als fraglich. Es wird sich in der nächsten Zeit hoffentlich die „Spreu vom Weizen“ trennen.
Wir sind Zeugen einer neuen „Reformation“ und ich bin froh, dass Kirchenmänner wie Ulrich Duchrow, aber auch der katholische Papst Franziskus, der gestern anlässlich des Reformationstages in der evangelischen Kathedrale im südschwedischen Lund ein Gespräch mit den skandinavischen Protestanten geführt hat und heute in einer ökumenischen Messe im Stadion von Malmö vor Katholiken und Protestanten die Einheit der christlichen Kirche beschwören wird, treibende Kräfte bei diesem friedlichen Prozess sind.



Sonntag, 14. August 2016

Eine Treppe in den Himmel über Berlin – die Musikrevue „The stairways to heaven“ auf der Großen Treppe, Schwäbisch Hall



Ich wollte noch von der „Musikrevue“ erzählen, die wir am Freitagabend (12.08.2016) zusammen mit E. und G. angeschaut haben. Der Titel entstammt dem berühmten Song der britischen Band Led Zeppelin aus dem Jahr 1971. Er wurde komponiert von dem Gitarristen Jimmy Page. Er spielt auch die Gitarren-Riffs und sein Freund, der Sänger Robert Plant, schrieb den Text und leiht dem Lied seine Stimme. In der SWR1-Hitparade, die seit ein paar Jahren immer in den Herbstferien stattfindet, erreichte der Song hintereinander immer wieder Platz 1. Er ist also weltbekannt.
Auf Wikipedia kann man nachlesen, wie das Lied entstand: Die Melodie fiel Jimmy Page während eines Aufenthalts in einem Bauernhaus in Wales in einer Nacht ein und Robert Plant erzählt, dass er den Text zu 80% in einem Zug niedergeschrieben habe.
„The first attempts at lyrics, written by Robert Plant next to an evening log fire at Headley Grange were partly spontaneously improvised and Page claimed, „a huge percentage of the lyrics were written there and then“. Jimmy Page was strumming the chords and Robert Plant had a pencil and paper. Plant later said suddenly, ‘my hand was writing  out the words ‘There’s a Lady is sure, all that glitters is gold, and she’s buying a stairway to heaven’. I just sat there and looked at them and almost leapt out of my seat.’ Plant’s own explanation of the lyrics was that it ‘was some cynical aside about a woman getting everything she wanted all the time without giving back any thought or consideration. The first line begins with that cynical sweep of the hand … and it softened up after that.” (https://en.wikipedia.org/wiki/Stairway_to_Heaven)
Zu dieser Zeit las Robert Plant in einem Buch des schottischen Volkskundlers und Okkultisten Lewis Spence (1874 – 1955). Der Autor war einer der ersten, der in seinem Buch „Occult Causes of the Present War“ (1940) über die okkulten Hintergründe des Zweiten Weltkrieges schrieb. Ansonsten beschäftigte Spence sich vor allem mit alten keltischen Mythen und Ritualen. Ich denke, das Lied und die „Lady“, das es besingt, sind Inspirationen aus dem keltischen Volksgeist. Die Frau, die von Gold glitzert und sich eine Treppe in den Himmel „kauft“, könnte die Fee Viviane („The Lady of the Lake“) sein, die schon den „enchanteur“ Merlin verzaubert hat.
Im Jahr 2014 hatte Treppen-Intendant Christoph Biermeier die Musikrevue „Summer of Love“ auf der Treppe inszeniert. Damals wurden Songs der 60er Jahre auf der Treppe gesungen. G. und E. hatten das Stück damals gesehen. Aber leider musste es, wie sie erzählen, wegen eines heftigen Gewitters abgebrochen werden. Nun hatten sich beide die Fortsetzung, „The stairways to heaven“, das bereits letztes Jahr auf der „Großen Treppe“ Premiere hatte, und zwar ausgerechnet am Jakobstag (25.07. 2015), als Geburtstagsgeschenk von mir gewünscht. Beide sind ja dieses Jahr 60 geworden. In „The Staiways to Heaven“ werden nun Songs der 70er und 80er Jahre gesungen, von denen ich die meisten kannte.
Nachdem es am Abend zuvor zu regnen begonnen hatte und auch noch am Freitagvormittag leicht regnete, hellte sich der Himmel am Abend auf und es blieb trocken. Im Südwesten begleitete der stille Halbmond, umrahmt von Mars und Saturn im Sternbild des Skorpion, die Show, die mit raffinierten Lichteffekten auf der in Dreiecksform über die Steintreppe gestülpten Metallictreppenkulisse einen starken Kontrast zu den leisen Gestirnen bildete.
Überhaupt fand ich die grelle Machart der Musikrevue dem inneren Thema nicht sehr angemessen.
Es geht in der Geschichte um ein Mädchen namens „Summer“ (gespielt von Walesca Frank), das am 9. November 1989 in der Begeisterung über die Öffnung der Mauer unglücklich stürzt und sich dabei tödlich verletzt. Nun wird Summer von Erzengel Gabriel (David Michael Johnson) gerufen und auf der „Himmelsleiter“ von Stufe zu Stufe nach oben geführt, bis sie selbst zu einem „Schutzengel“ wird, der vier Menschen auf ihren irdischen Wegen begleitet und sie von Irrwegen abzubringen und zu ihren wahren Aufgaben zu „inspirieren“ versucht.
Die Story dürfte in gewisser Weise von Wim Wenders‘ erstem Engel-Film, „Der Himmel über Berlin“, der kurz vor dem Mauerfall (1987) in die Kinos kam, inspiriert sein. Das umgekehrte Dreieck der Silbertreppe „zum Himmel über Berlin“ endet unmittelbar vor Sankt Michael in einem sich nach oben öffnenden Parallelogramm, das die Mauer symbolisiert. Ich bin zunächst ein wenig enttäuscht, weil diese stilisierte Mauer den Blick auf die wunderbare spätgotische Michaelsstatue verstellt, die ich so sehr liebe und die wie ein immer noch wirksamer Schutzgeist über die Stadt, ihre Menschen und die Inszenierungen auf der Treppe wacht.


 Aber am Ende der „Zeitreise“ , als die Geschichte wieder an ihren Ausgangspunkt zurückkehrt, öffnet sich die Mauer und der Blick ist für die, welche ihn kennen, frei auf den im Dunkel waltenden Sonnen-Engel, der auch der Seelenführer nach dem Tode ist. Der Erzengel Gabriel, der auch der Inspirator Mohameds war, ist ein Monden-Engel und ist zuständig für die Geburt.
Also hier liegt einmal wieder eine spirituelle Verwechslung vor, die umso schwerwiegender ist, wenn man davon ausgeht, dass die Autoren dieser Revue sich ein bisschen mit Engeln beschäftigt haben. Aber gut: Mir ist bewusst, dass hinter dem Looking-for-Freedom-singenden Gabriel in Wirklichkeit die Statue des Erzengels Michael als der wahre Inspirator steht. Das Lied passt ja auch großartig zu ihm: Michael ist es, der das große Risiko innerhalb der Evolution auf sich genommen hat, den Menschen die Freiheit (freedom) erfahren zu lassen. Dabei hat er in der Doppelheit der Verführer – Ahriman und Luzifer – zwei mächtige Widersacher. Die beiden spielen für die, die sie kennen, mächtig mit bei der Revue und dem Weg der vier Protagonisten. Immer wieder drohen diese, entweder nach links oder nach rechts abzudriften.
Da ist zum Beispiel Thomas (gespielt von Marc Lamberty), der sich schon 1972, dem Jahr, mit dem die Revue einsetzt, für Computer begeistert und gegen den Willen seiner Eltern nach Kalifornien reist, anstatt sein Abitur zu machen. Dort trifft er in einer Garage Steve Jobs und inspiriert den Gründer von Apple zum Smartphone, das in Form des I-Phones 2007, also 35 Jahre danach, tatsächlich „realisiert“ wird.
Die Begeisterung für die digitale Vernetzung der Menschheit ist, wie Andreas Neider in seinem bahnbrechenden Buch „Der Mensch zwischen Über- und Unternatur – Das Erwachen des Bewusstseins im Ätherischen und die Gefährdung der freien Kräfte“ nachweist, ein gigantischer Angriff auf die menschliche Freiheit durch den größten Gegner der „ätherischen Welt“, Ahriman. Konsequenterweise trifft Thomas in Kalifornien Jamie, der ebenfalls schwul ist. Die beiden verlieben sich ineinander und werden Partner. Aber diese Liebe ist vom Tode umweht. In drastischen Bildern wird der Tod Jamies dargestellt, der an Aids stirbt.
Auf der anderen Seite steht Heiner (gespielt von Brady Swenson), ein langhaariger Hippie, der noch nie in seinem Leben etwas gearbeitet hat („wer nie gearbeitet hat, kann auch nicht arbeitslos werden“) und sein Leben mit dem Anbau und Verkauf von Cannabis verdient. Er ist ständig bekifft und merkt deshalb nicht, wie sehr ihn Michaela (gespielt von Femke Soetenga, die auch schon die Maria Magdalena in „Jesus Christ Superstar“ darstellte) liebt, die ihre Karriere als Bankkauffrau beginnt und später in Frankfurt und schließlich an der Wallstreet arbeitet. Heiners Lebensmotiv ist der „Genuss“, Michaelas „die Gier“. Beide Empfindungen sind „Einflüsterungen“ Luzifers.
Summer als Schutzengel gelingt es, die beiden von ihren Irrwegen zu befreien. Zum Schluss gestehen sie sich ihre Liebe.
Das dritte Paar der Revue sind der Ostberliner Matthes (Gerald Michel) und seine Westberliner Freundin Sabine (Johanna Spantzel). Beide finden nach dem Mauerfall endlich zusammen und heiraten.
Summer begleitet die sechs als siebente durch die Zeit. Dabei werden verschiedene Zeitereignisse wie zum Beispiel der Kniefall Willy Brandts in Warschau, der Deutsche Herbst 1977 mit den Anschlägen der RAF, der Gau des ukrainischen Kernkraftwerks Tschernobyl im Jahre 1986 und schließlich der Mauerfall vom 9. November 1989 nachgespielt und von Songs jener etwa 17 Jahre begleitet. Neben vielen englischsprachigen Songs waren auch einige deutsche Lieder darunter: westdeutsche Lieder vom Sänger der Band „Ton, Steine, Scherben“, Rio Reiser („König von Deutschland“) oder ostdeutsche Lieder von Karat („Über sieben Brücken musst du gehen“).
Besonders lustig war die Inszenierung des Songs „Ein bisschen Frieden“ von der damals 17-jähigen Nicole, der Siegerin beim Eurovision Song Contest 1982: Nicole hatte eine riesige Pappgitarre um die Schulter hängen. Hinter ihr tanzten als Backgroundsänger drei „Putti“ mit nacktem Oberkörper, die auf ihren Minigitarren, die notdürftig ihr Geschlecht verdeckten, „schrammten“.
Das Spiel endete am Tag, an dem es auch begonnen hatte: am 9. November 1989. Nun hatte Summer ihre Aufgaben erfüllt: Nicht die Verführer hatten gesiegt, sondern die Liebe. Für uns Zuschauer auf der Erde (von Schwäbisch Hall) waren zweieinhalb Stunden vergangen, für die handelnden Figuren 17 Jahre, für die Engel, die aus der Ewigkeit in die Zeit wirken, kaum ein paar Minuten. Im Augenblick des Todes spult sich beim Verstorbenen sein gesamtes Leben rückwärts wie ein großes Panorama ab und der Mensch kann Bilanz ziehen. Seine „Taten und Gedanken werden ihm nachfolgen“, heißt es im Evangelium.
Ob der Mensch bei seinem Tode schon reif zum (Schutz-) Engel ist, wie es die Revue suggeriert, ist nicht unbedingt selbstverständlich. Dabei kommt es auf die Vorbereitung auf Erden an, die nur durch eine wirkliche Geistesschulung gelingen kann.  Aber soweit wollte die musikalische Revue, die vorwiegend der Unterhaltung diente, nicht gehen. Da hätten die Zuschauer nicht so schön mitsingen und mitklatschen können.


Ein bisschen enttäuscht waren wir, als die Revue zu Ende war und wir das Lied, auf das wir die ganze Zeit gewartet hatten, nicht hören durften: „ A Stairway to Heaven“. Vielleicht ist es in der vorangehenden Revue „Summer of Love“ gespielt worden, denn es entstand ja vor dem Jahr 1972, mit dem dieses Mal die Zeitreise begonnen hat.

Montag, 1. August 2016

ZAZ macht Mut - Zazimut. Ein Konzert in Ludwigsburg am 31.07.2016


Im Fernsehen auf 3SAT läuft eben die Verfilmung von "Wilhelm Tell" aus dem Jahre 1960. Eigentlich wollte ich mir den Film heute, am Schweizer Nationalfeiertag, anschauen, aber jetzt bin ich ganz bei ZAZ. Diese Sängerin ist nur ein Jahr älter als meine Tochter Raphaela, die ebenfalls singt. Vor etwa sieben Jahren ging ihr Stern am Musikhimmel auf. Nun habe ich sie mit Freunden in Ludwigsburg live erlebt. Es war ein phantastisches Konzert und eine richtig gute Show.
Diese Frau ist unglaublich: sie tanzt wie eine Mischung aus hyperaktivem Clown und Gummiball über die Bühne, wobei sie meistens Charleston-Schritte variiert. Dann wird sie wieder ganz ruhig und wirbt für ihre eigentliche Botschaft: eine bessere, menschlichere Gesellschaft und einen rücksichtsvolleren Umgang mit den Tieren und der Natur, für lokale Projekte unter dem Signum „Zazimut“. Da steckt auch das deutsche Wort „Mut“ drin. Das ist genau das, was auch Raphaela am Herzen liegt. Es ist die Hoffnung der Zukunft, wenn diese Generation die alten Dinosaurier vertreiben wird. Möge es ihnen besser gelingen als den Studenten und Hippies meiner Generation, die das schon einmal versucht haben.
Das Konzert fand im Innenhof des Ludwigsburger Schlosses statt. Es begann um 21.20 Uhr und dauerte knapp zwei Stunden. Ich hatte erst wenige ihrer Lieder im Radio gehört. Wenn ich mich recht erinnere, war „Dans ma rue“ das erste, dann „On ira“, in dem das Cafe Pouchkine in Paris erwähnt wird, das zweite, und ihr Hit „Je voeux“ das dritte.
Gestern beim Konzert waren viele Fans der Sängerin, die einige Lieder mitsingen konnten. Das Erstaunliche ist, dass es sogar bei ihrem Konzert in Moskau am 12. April diesen Jahres, das ich mir heute auf Internet ganz angeschaut habe, Menschen gab, die beim Lied „Je voeux“ mitgesungen haben. ZAZ hat aber auch immer wieder Russisch zum Publikum gesprochen. Da war wirklich eine starke gegenseitige Sympathie zwischen Moskau und Paris zu spüren. Hier der Link:
https://www.youtube.com/watch?v=ABtff323SR0 (Minute 1:33)
Dabei stammt die Sängerin, die mit bürgerlichem Namen Isabelle Geffroy heißt, gar nicht aus Paris, sondern aus Tours an der Loire, der Stadt, in dem der französische National-Patron begraben liegt: Saint Martin. Sie hat schon mit fünf Jahren beschlossen, Sängerin zu werden. Bekannt geworden ist die „neue Piaf“ mit gecoverten Chansons der großen französischen Sängerin, die mit 47 Jahren viel zu jung gestorben ist. An sie musste ich immer wieder denken, als ich ZAZ' Stimme gestern hörte. Aber die Piaf ist nicht meine französische Lieblingssängerin. Meine Favoritin war eine Zeit lang Barbara, aber seit einigen Jahren ist es Juliette Greco, die wir am 7. Februar in Paris hören und sehen durften. Jetzt also die jugendliche „Neuausgabe“, die aber viel mehr als eine „Neuauflage“ von Edith Piaf ist.
   
Diese neue Repräsentantin des in der wirtschaftlichen Agonie liegenden Frankreichs ist ein wahres Energiebündel, eine menschgewordene Note, ein Wunder. Alles an ihr ist Musik – und Poesie. Sie ist so authentisch und so gut, dass ich weinen möchte.

Sonntag, 3. Juli 2016

Requiem für die Kuh 2665

Gestern las ich im neuen Stern (Nr. 27 vom 30.06.2016) einen erschütternden Artikel („Kuh 2665 – die 100000-Liter-Maschine“) über die Realität der Milchwirtschaft in konventionellen deutschen Bauernhöfen, wie ich sie auch in meiner unmittelbaren Nähe Tag für Tag erlebe. Das hat mich zu folgendem Gedicht angeregt:


Du stehst in tausend Ställen
Tag für Tag
und Nacht für Nacht.
Niemand sieht dich,
doch die Menschenkinder
trinken täglich deine Milch.

In deinem Euter staut die Milch sich.
Dreimal täglich wird sie abgesaugt
von kalten Melkrobotern
oder groben Menschenhänden
im Rhythmus deines Pulsschlags.

Für einen einzigen Liter Milch
musst du 500 Liter Blut
durch dein
prallgefülltes Euter
pumpen.

Im Sekundentakt
pumpt und presst
die Maschine
deine zarten Zitzen.
Nach zwei Minuten
ist dein Euter leer.

Du hast keinen Namen mehr
wie Deine Schwestern früher.
Eine Nummer trägst Du im Ohr,
einen Transponder am Halsband,
einen Pedometer am Fuß.

Du darfst nicht mehr hinaus
Auf die Weide,
Nicht mehr mit deinen Schwestern tollen,
nicht mehr den starken Bullen
auf deinem Rücken  spüren.

Du trägst nicht mehr
die Zier des Hauptes,
die halbmondartigen Hörner,
die den Ägyptern heilig waren.
Schon in der Kindheit
Wurden sie dir ausgebrannt,
oder blutig abgesägt.

Du frisst fünfzig Kilo am Tag
Und wirst trotzdem nie satt.
Dein wunderbarer,
vierteiliger Magen
kann nicht so viel verdauen,
wie du fressen musst.

Saure Silage, Mais und Medikamente
Sind nicht für ihn geeignet.
Trotzdem musst du es
fressen, widerkäuen, fressen.
Deine  gierigen Herren
wollen immer mehr
aus Dir heraussaugen:

Dreimal täglich
40 Liter,
während deine Schwestern früher
nur zehn Liter abgeben mussten.
Dafür bist Du nach fünf Jahren schlachtreif,
obwohl du zwanzig Jahre leben könntest.

Du bist keinem mehr heilig,
nicht den Bauern,
die dich gnadenlos ausbeuten,
nicht den Verbrauchern,
die deine Milch
für einen Spottpreis erwerben.

Eines Tages, da bin ich mir sicher,
werden sich die Menschen schämen
dafür, was sie dir angetan haben.
Millionenfach landwirtschaftlich missbraucht!
Wofür?

Ich bin bei Dir,
arme, liebe
kuhäugige Freundin.

Ich höre dein Muhen,
wenn du dein Leben
im industriell-landwirtschaftlichen KZ fristest.

Ich höre dein Schreien,
wenn du auf den Weg nach Golgatha
 geschickt wirst.

Ich höre dein Brüllen,
wenn du in Tiefenbach
landest,

wo Deinem Leben
am Todesfließband
ein grausames Ende
bereitet wird,

damit wir auch noch
dein Fleisch
essen können
nachdem wir dein
weißes Blut

getrunken haben.

Mittwoch, 15. Juni 2016

Winston Churchill - der Mann des Jahrhunderts


Gestern (14. Juni 2016) war Themenabend auf Arte. Es ging um Großbritannien und den möglichen Ausstieg des Landes aus der EU. Am 23. Juni, also in acht Tagen, stimmen die Briten über den „Brexit“ ab. Der Ausgang ist mehr als ungewiss. Ich kann die Enttäuschung vieler Europäer über die „Fehlkonstruktion“ der Europäischen Union gut nachvollziehen, obwohl ich im Prinzip für ein vereintes Europa bin.
Zu später Stunde zeigte der Sender mit der Dokumentation „Sir Winston. Der Mann des Jahrhunderts“ (Winston Churchill – Un geant dans le siecle) einen 90minütigen Film über den mehrmaligen britischen Premierminister Winston Churchill (1874 – 1964).

Ich mochte diesen Mann noch nie. Aber ich kannte auch nicht viel von ihm. Ich weiß nur, dass er (Hitler-) Deutschland hasste und dass er es offenbar war, der die Bombardierungen deutscher Städte befahl. Dieses Kapitel wurde in der Dokumentation allerdings ausgeklammert. Immerhin wurde gesagt, dass die Bombardierung eines Vororts von London durch die deutsche Luftwaffe zu Beginn des Krieges (den Großbritannien und Frankreich dem Deutschen Reich am 3. September 1939 erklärt hatten[1]) eigentlich nicht beabsichtigt war, sondern aufgrund eines Navigationsfehlers „versehentlich“ geschah. Das war am 24. August 1940. Als Churchill daraufhin am nächsten Tag wutentbrannt und gegen den Rat seiner Generäle Berlin – absichtlich – bombardieren ließ, wurde Hitler seinerseits wütend und schlug erst jetzt mit Bombardierungen Londons, Devons, Coventrys und anderer südenglischer Städte zurück. Aber die Briten blieben trotz zehntausender Toter gelassen und sagten: „London can take it“ (Das steckt London weg).
Die Kausalität dieser Ereignisse wird in herkömmlichen Geschichtsdarstellungen verschleiert. Hier wird sie einmal wahrheitsgetreu erzählt. Es wird fairerweise auch festgestellt, dass die deutschen Messerschmids zu Beginn der „Battle of England“ im Juli und August 1940 zunächst nur „militärische Ziele“ in Südengland bombardierten und nicht, wie die Alliierten am Ende des Krieges, als das Dritte Reich im Grunde schon besiegt war, auch die Zivilbevölkerung treffen wollten.
In der französischen Dokumentation von David Korn Brzoza wurde deutlich, wie stark die Deutschen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg wieder waren und wie sie in den ersten Kriegsjahren von Sieg zu Sieg „stürmten“. Hitlers Armee schien im Jahre 1940 „unbesiegbar“. Die Welt hatte wieder Respekt vor Deutschland. In diesem Jahr wurde Winston Churchill mit 65 Jahren zum ersten Mal zum britischen Premierminister gewählt. Der Premierminister ist nun in seinem Element. „Er strotzt vor Energie. Die Bulldogge ist zum Löwen geworden“, sagt der Kommentator des Films.
Churchill war der Architekt der alliierten Allianz gegen Hitler-Deutschland. Er holte die Amerikaner mit Roosevelt, die das Empire bereits seit Kriegseintritt mit Waffen und Munition versorgen, und die Russen mit Stalin mit „ins Boot“, um dieses Deutschland nach fünf mörderischen Jahren schließlich zu besiegen.  Sein Hass auf Deutschland, das ihm 1915 während des Ersten Weltkrieges als Verbündeter des Osmanischen Reiches vor Gallipoli in den Dardanellen eine vernichtende Niederlage beschert hatte, war grenzenlos. Er wollte Deutschland „eine Lektion erteilen, die es und die Welt nicht mehr vergessen würde“, wie er in einer Rede vor dem amerikanischem Kongress am 26. Dezember 1941, zwei Wochen nach Pearl Harbour,  formulierte. Diese Drohung ist wahr geworden.
Im August 1942 reist Churchill nach Moskau, um sich mit Stalin zu treffen. Auch ihn kann er überzeugen, eine „zweite Front“, zunächst in Nordafrika (Operation „Torch“), zu eröffnen und die „Achsenmächte“ (Deutschland und Italien) dadurch „in die Zange zu nehmen“. Dadurch wird der fähigste der deutschen Generäle, Feldmarschall Erwin Rommel, „gebunden“ und kann nicht zur Ostfront wechseln, wo es vor Stalingrad zur ersten Niederlage der sonst siegreichen deutschen Armeen kommt. Churchills Strategie geht auf.
Den jungen Churchill, der in der Schule als faul und undiszipliniert auffiel, nennen seine Mitschüler nur „die kleine Bulldogge“, was eigentlich sehr gut seinen Charakter beschreibt. Bulldoggen sind Kampfhunde. Eine seiner Lehrerinnen soll gesagt haben: „Für mich war er das boshafteste Kind der Welt.“ Das lässt tief blicken.
Sein Vater, Lord Randolf Churchill, starb nach einem ausschweifenden Leben am 24 Januar 1895 mit 46 Jahren an Syphilis. Auch seine Mutter, eine Amerikanerin, amüsierte sich gern und hatte sogar ein Verhältnis mit König Edward VII. Winston Churchill wird 90; aber er stirbt am gleichen Jahrestag wie sein Vater, genau am 24. Januar 1964. Er war allerdings die letzten Lebensjahre ein schwer kranker Mann, wie ich einem Buch entnehme, das schon lange in meiner Bibliothek steht: Pierre Accoce/Pierre Rentschnick, „Kranke machen Weltgeschichte“ (Ces malades qui nous gouvernent), Editions Stock 1976, Econ-Verlag 1978, Moewig-Taschenbuch, 1981 (S 130 – 144).
In der Dokumentation erfahre ich, dass es Churchill war, der bereits im Ersten Weltkrieg als Marineminister den Flottenbau der Royal Navy forcierte (und zum Beispiel die gefürchtete „Dreadnought“ bauen ließ), der die Entwicklung der Royal Airforce (RAF) vorangetrieben hat, der Panzer entwickelte, britische Radaranlagen installierte und schließlich auch den britischen Geheimdienst MI6 ins Leben rief.
Es heißt in dem Film, dass Churchill am 10. Mai 1940, dem Tag, an dem Hitler Belgien, Luxemburg und Holland angriff, „seine Stunde gekommen“ sah, von der „er geträumt hatte“. „Er glaubt, nur für diesen Augenblick gelebt zu haben“, sagt der Kommentator. Der Zweite Weltkrieg ist für Churchill eine „persönliche Angelegenheit“ und „die Krönung seiner Karriere“. Seine stärkste Waffe aber ist seine „Sprachgewalt, an der er seit nunmehr vierzig Jahren feilt“. Dabei hat der Premier wie sein König Georg VI einen Sprachfehler. Er lispelt. Darüber spricht der Film aber nicht.
Rudolf Steiner sagt einmal in seinen Karma-Betrachtungen, dass Menschen, die in einem früheren Leben viel gelogen haben, mit einem Sprachfehler in die nächste Inkarnation treten würden. Das würde zu Winston Churchill passen.
Berühmt ist in diesem Zusammenhang auch seine Rede an die britische Regierung und an das britische Volk, die in dem Film im Originalton zu hören ist: Er habe dem britischen Volk nichts anderes zu bieten, als „Blood (Blut), Toil (Mühsal), Tears (Tränen) and Sweat (Schweiß)“. Der Höhepunkt seiner Rede beschwört dreimal  den „Sieg um jeden Preis“ als einziges Kriegsziel, und der Agnostiker Churchill schämt sich nicht, sogar Gott auf Englands Seite in seinen Kampf gegen die „Schlimmsten Verbrecher der Menschheitsgeschichte“ einzubeziehen. Churchill wird in einer Wochenschau nach dem D-Day (06.05.1944) „The Architect of Victory“ genannt. Bekannt ist auch das zur Ikone geronnene Bild Churchills, das ihn zeigt, wie er mit Daumen und Zeigefinger das „V“ macht, das Victory-Zeichen. Manche haben sich schon gefragt, ob das nicht vielmehr eher ein okkultes „Satanssymbol“ ist.
Winston Churchill, der seit frühen Jahren unter Depressionen leidet, braucht die Herausforderungen durch den Krieg und durch den Feind, um „glücklich“ zu sein. Das gibt seinem Leben einen Sinn. Als er 1945 abgewählt wird, fällt er zurück in seine Depressionen. Der Mann isst gerne gut, raucht unzählige Havanna-Zigarren und liebt den Whisky. Am Tag nach seiner Kongress-Rede in Washington hat er eine Herz-Attacke. Er zwingt seinen Arzt, Lord Maron, die „Schwäche“ geheim zu halten, um das eben beschworene Bündnis mit den USA nicht zu gefährden.
Auch der engste Berater von Präsident Roosevelt, Harry Hopkins, der den Kontakt zwischen den beiden Staatsmännern hergestellt hatte, war ein kranker Mann. Ihm wurde bereits 1939 ein Teil des Magens entfernt, weil er Krebs hatte. Der in erster Ehe mit der Jüdin Ethel Gross verheiratete Hopkins starb bereits am 29. Januar 1946 mit 55 Jahren.
Der Kettenraucher Franklin Delano Roosevelt (FDR) war ihm am 12. April 1945, noch vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, mit 63 Jahren vorausgegangen.
Zwei Monate zuvor, am 11. Februar 1945, hatte der amerikanische Präsident zusammen mit dem britischen Premierminister und dem sowjetischen Diktator Josef Stalin im Rokoko-Palast von Jalta auf der Krim den Vertrag unterzeichnet, der die Nachkriegsgeschichte Europas bis 1989 bestimmen sollte. Die ganze Welt wurde in „Einflusssphären“ aufgeteilt, in den Ostblock und in den Westblock. Das Britische Empire war bedeutungslos geworden. Nun gab es nur noch zwei Supermächte auf dem Planeten, die sich die Welt teilten.
Es war der Brite Winston Churchill, der die Grenze zwischen den beiden Blöcken, die mitten durch das geteilte Deutschland und dessen ehemalige Hauptstadt ging, zum ersten Mal im März 1946 in einer Rede an der Universität von Fulton/Missouri als „Iron Curtain“ (Eiserner Vorhang) bezeichnete, der von „Stettin in the Baltic“ bis nach „Triest in the Adriatic“ die kommunistische von der „freien“ Welt trennen würde.
Aber seine Depressionen („the black dog“) holten Churchill nach dem Sieg über Nazi-Deutschland und vor allem nach der verlorenen Parlaments-Wahl am 25. Juli 1945 wieder ein. Er möchte „sterben wie Roosevelt“. Sein Leben empfindet er „als Hölle“. In seiner Ehe ist er „nur noch gereizt“. Seine Frau Clementine schreibt in einem Brief an ihre Tochter Mary: „Anstatt uns gegenseitig zu stützen, streiten wir ständig. Er ist so unglücklich.“
Der beginnende Zerfall des „Empires“ trägt zu seiner schlechten Stimmung bei. Er kann nicht ertragen, dass die nun regierende Labourpartei 1948 der Unabhängigkeit Indiens zustimmt.
Nachdem er 1951 noch einmal zum Premierminister gewählt worden ist, dankt Winston Churchill am 4. April 1955 endgültig ab. Später resigniert er auch im Leben und sagt: „Ich habe so viel getan, um letztendlich nichts zu tun.“ Auch muss er erleben, wie seine Familie zerfällt. Das bedrückt ihn sehr: Sein ältester Sohn Randolph, ein „Schürzenjäger“, trinkt zu viel und macht beim Spiel Schulden, auch seine Tochter Sarah „macht mehr durch Alkoholexzesse von sich reden als durch Schauspielerei“, seine zweite Tochter Diana „hat sich während einer sehr tiefen Depression das Leben genommen“. „Nur die jüngste Tochter Mary scheint ihr Leben zu meistern und kümmert sich um ihre Eltern“.
Dass dieser Staatsmann von manchen heute noch verehrt wird und als ein Genie in die Geschichte eingegangen ist, verwundert mich. Aber ich verstehe es jetzt besser.



[1] Im Film heißt es allerdings verschleiernd dazu: „Als Hitler sechs Monate später Polen überfällt, treten Frankreich und England in den Krieg ein“ (Minute 40). Das ist die übliche Halbwahrheit, mit der die Geschichte „verdreht wird“. Frankreich und England sind nicht in einen schon begonnenen Krieg eingetreten, sondern haben den Krieg „erklärt“. Der „Überfall“ Polens durch Hitler war ihnen der willkommene Anlass. Diese Kriegserklärung wird auch in dem tendenziösen Film über den britischen König Georg VI., „The King’s Speech“ aus dem Jahre 2010 thematisiert, den ich erst vor ein paar Wochen (am 06. Mai) zum ersten Mal sah (bei einem Themenabend auf 3SAT („Adel verpflichtet“).

Donnerstag, 9. Juni 2016

Wer die "Westeinbindung" der Bundesrepublick Deutschland wollte und durchgeführt hat. Ein paar Hinweise


Ich glaube nicht an Zufälle (eigentlich habe ich noch nie daran geglaubt). 
Gestern hatte ich den Versuch einer Antwort auf die Frage, ob mein Denken „antisemitisch“ sei, weil ich für die Argumente mancher sogenannter „Antisemiten“ ein gewisses Verständnis aufbringe und mich zumindest auf sie einlasse, ohne sie von vorneherein mit einem „Schlagwort“ abzustempeln, wie es heute unter den politisch Korrekten üblich ist, zu denen ich mich NICHT zähle, in meinen „Kommentaren zum Zeitgeschehen veröffentlicht, als ich „zufällig“ in den scheinbar unendlichen Weiten des Internets auf einen Film von Joachim Schröder mit dem Titel „Germany made in USA“ stoße.
Ich weiß nicht, ob das auch nur so ein „antisemitisches Machwerk“ ist, wie es von den „Konsens-Deutschen“ schnell abgetan wird. Bei einer ersten Nachforschung werden mir aber die wesentlichen Fakten, die der Film aufzeigt, bestätigt. Es geht um die „Umerziehung“ (Reeducation) der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Diese Umerziehung wurde offensichtlich vom amerikanischen Geheimdienst CIA koordiniert. Der Hauptverantwortliche war damals ein gewisser Frank Wiesner. Die Aktion firmierte unter dem Code-Name „Pocketbook“ (Taschenbuch).  
Es wurden damals mit Geldern der CIA die Amerika-Häuser in den nach der Zerstörung wiederaufgebauten deutschen Hauptstädten eingerichtet, in denen sich die Deutschen „unzensierte“ Bücher ausleihen und Vorträge über das neue demokratische Vorbild USA anhören konnten. Es wurden deutsche Intellektuelle gefördert, die in der von der CIA finanzierten Monatszeitschrift „Der Monat“ publizieren durften. Es wurden Gewerkschaftsfunktionäre finanziell unterstützt, damit sie sich klar gegenüber dem Kommunismus absetzten. Es wurde mit dem RIAS Berlin ein amerikanischer Sender in Deutschland installiert, der den „freien“ Westen gegen den kommunistischen Osten verteidigen sollte. Und es wurden schließlich sogar deutsche Politiker wie Konrad Adenauer und später auch Willy Brand „umworben“.
Die größte Angst der Amerikaner war offenbar, dass das Nachkriegsdeutschland (wie Österreich oder die Schweiz) neutral werden würde. Die Bundesrepublik sollte fest in das „nordatlantische Verteidigungsbündnis“, die von den USA dominierte NATO, eingebunden werden. Auch wollten jene Kreise verhindern, dass sich West- und Ostdeutschland wiedervereinigten.
Das alles war nicht ganz neu für mich, weil ich mich immer wieder mit den „verdeckten Aktionen“ der CIA in der ganzen Welt beschäftigt habe. Das muss man tun, wenn man wirklich etwas von der Geschichte der Nachkriegszeit verstehen möchte. Auch der "neue" Blick auf die Geschichte Deutschlands, wie man ihn in den historischen Standardwerken, zum Beispiel in der mehrbändigen „Deutschen Geschichte“ aus dem Propylen-Verlag, hier vor allem in den letzten Bänden, vorfindet, ist offensichtlich vom „United States Information Service“ der CIA gelenkt worden.
Was mich nun besonders verwundert hat und was ich bisher noch nicht wusste, ist, dass in diesen Zusammenhängen auch einige Angehörige der jüdischen Gemeinschaft eine wichtige Rolle spielten. Neben den Reuther-Brüdern (Victor und Walter), die sich besonders um die deutschen Gewerkschaften und die SPD-Politiker kümmerten, waren das vor allem Marvin J. Larsky und Jay Lovestone.
Über all diese Akteure kann man auf Wikipedia viel Interessantes erfahren, besonders über den letztgenannten, seitdem Ted Morgan im Jahre 1999 über ihn unter dem Titel „A Covert Life“ eine Biographie veröffentlicht hat.
Ich will hier nicht weiter auf Einzelheiten eingehen und auch nicht eine neue „Verschwörungstheorie“ aufstellen. Aber wenn ich feststellen muss, welchen Einfluss in den Fünfziger und Sechziger Jahren ausgerechnet Juden auf die „Gestaltung“ Deutschlands hatten, dann wundert es mich nicht mehr, wenn es heute immer mehr Menschen gibt, die von einer „jüdischen Weltverschwörung“ sprechen. Ich gehöre nicht dazu, aber ich habe für diese Ansicht ein gewisses Verständnis.

Allerdings bleibe ich nicht dabei stehen, sondern versuche als Anthroposoph, die tieferen, geistigen Hintergründe für solche „Konstellationen“ herauszufinden.

Dienstag, 7. Juni 2016

Erich Kästner, Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn




Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?
Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen!
Dort stehn die Prokuristen stolz und kühn
in den Büros, als wären es Kasernen.

Dort wachsen unterm Schlips Gefreitenknöpfe. 
Und unsichtbare Helme trägt man dort.
Gesichter hat man dort, doch keine Köpfe.
Und wer zu Bett geht, pflanzt sich auch schon fort!

Wenn dort ein Vorgesetzter etwas will 
- und es ist sein Beruf etwas zu wollen -
steht der Verstand erst stramm und zweitens still.
Die Augen rechts! Und mit dem Rückgrat rollen!

Die Kinder kommen dort mit kleinen Sporen 
und mit gezognem Scheitel auf die Welt.
Dort wird man nicht als Zivilist geboren.
Dort wird befördert, wer die Schnauze hält.

Kennst Du das Land? Es könnte glücklich sein. 
Es könnte glücklich sein und glücklich machen.
Dort gibt es Äcker, Kohle, Stahl und Stein
und Fleiß und Kraft und andre schöne Sachen.

Selbst Geist und Güte gibt's dort dann und wann! 
Und wahres Heldentum. Doch nicht bei vielen.
Dort steckt ein Kind in jedem zweiten Mann.
Das will mit Bleisoldaten spielen.

Dort reift die Freiheit nicht. Dort bleibt sie grün. 
Was man auch baut - es werden stets Kasernen.
Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?
Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen!
1928


Erich Kästner (1899 – 1974), der deutsche Schriftsteller, der besonders durch seine Kinderbücher und seine humoristischen Gedichte  bekannt geworden ist, hat im Jahre 1928, also während der Weimarer Republik, ein eher untypisches Antikriegsgedicht mit dem Titel „Kennst du das Land, wo die Kanonen blühen?“ verfasst, das ich in folgendem Aufsatz interpretieren werde.

Das Gedicht besteht aus sieben Strophen mit jeweils vier Versen.
Die Schlüsselwörter in der ersten und in der letzten Strophe sind die gleichen: „Kanonen“ (I,1 und VII, 3) und „Kasernen“ (I,4 und VII,2). In der ersten Strophe erinnern die Büros in diesem Land, das im ganzen Gedicht nicht genannt wird, also anonym bleibt, an Kasernen und die Prokuristen, „stolz und kühn“ (I,3), die gewöhnlich eher sitzen, hier aber „stehn“ (I,3), an militärische Befehlshaber, ja an Generäle. In der letzten Strophe wird behauptet, dass alles, „was man“ in diesem Land „auch baut“ (VII,2) also nicht nur die Büros, „stets Kasernen (…) werden“ (VII, 2). Es ist also eine deutliche Steigerung von der Aussage in der ersten bis zur Aussage in der letzten Strophe. Damit ist auch schon das Thema des Gedichts ausgesprochen. Es geht um Militär und Militarismus.
Die mittlere, also die vierte Strophe, die das Gedicht inhaltlich deutlich in zwei Teile gliedert, handelt von den „Kindern“ (IV,1), die in diesem Land geboren werden. Auch dabei wird wieder das Militärische betont, denn die Kinder werden nicht als „Zivilisten“ (IV,3) geboren, sondern kommen „mit kleinen Sporen (…) auf die Welt“ (IV, 1+2), also als Mitglieder der berittenen Einheit, der Kavallerie. Das ist natürlich übertrieben und nur im metaphorischen Sinne gemeint.  Die „gezognen Scheitel“, die sie ebenfalls mitbringen, wenn sie auf die Welt kommen, erinnern fatal an den Ausdruck „gezogne Säbel“. Das Gedicht will sagen, schon die Babys in diesem Land seien geborene Militaristen.
Natürlich werden die Kinder in Wirklichkeit auch in diesem Land nicht mit Sporen an den Füßen geboren. Aber es ist eben ein Bild, genauso wie die „unsichtbaren Helme“ (II,2) und die „Gefreitenknöpfe“ die „unterm Schlips (…) wachsen“ (II,1) in der zweiten Strophe. Die Menschen, die in diesem Land leben, sind offenbar vom „Scheitel“ (IV,1) bis zu den Füßen (IV,1) auf Militär geeicht. Denkende „Köpfe“ (II,3) haben diese Menschen offenbar nicht, wie die zweite Strophe weiter unterstellt, sondern nur „Gesichter“ (II,3).
Dieser Gedanke wird in der dritten Strophe wiederum gesteigert, indem gesagt wird, dass die „Vorgesetzten“ in diesem Land es am liebsten hätten, wenn „der Verstand“ der Untergebenen „erst stramm und zweitens still“ (III,3) stünde. Am besten wäre es, wenn sie sich nicht einmal dagegen wehren würden, sondern wie beim Militär die Befehle „Augen rechts“ (III,4) und „Schnauze“  halten (IV,4) ohne Widerspruch befolgen würden. Dass dazu kein „Rückgrat“ benötigt wird, kann man ebenfalls der dritten Strophe (III,4) entnehmen. Der aufrechte Gang ist in diesem Land nicht gefragt.
Dabei hat dieses Land alles, um seine Bewohner „glücklich zu machen“ (V,3), wie es in der fünften Strophe heißt, die den zweiten Teil des Gedichtes einleitet, der nach dem negativen nun auch ein positives Bild von dem Land zeichnet. „Dort“ gibt es nämlich „Äcker, Kohle, Stahl und Stein/ und Fleiß und Kraft und andre schöne Sachen“ (V,3 + 4).
Also nicht nur materielle Güter und die bürgerliche Tugend des „Fleißes“ gibt es, sondern neben der „Kraft“ auch noch „Geist“ und „Güte“ (VI,1), wie uns die nächste Strophe beteuert. Allerdings nur „dann und wann“ (VI,1) und „nicht bei vielen“ (VI,2), wie das Gedicht gleich einschränkend anmerkt. Das Gedicht verweist sogar auf das „wahre Heldentum“ (VI,2), das aber nichts mit Militarismus zu tun hat. Das falsche Heldentum zieht das Gedicht ins Lächerlich-Kindische, wenn es davon spricht, dass die Männer dieses Landes am liebsten wie Kinder „mit Bleisoldaten spielen“ wollen.
Dadurch greift das Gedicht das zentrale Motiv der vierten Strophe wieder auf und kehrt es um. In der Mitte des Gedichtes ist von den Kindern die Rede, die schon als Soldaten geboren werden, in der sechsten Strophe von den Erwachsenen, die wie Kinder werden, die mit Bleisoldaten spielen.
Aber auch hier wird einschränkend konstatiert, dass dies in jenem Land ja „nur“ bei „jedem zweiten Mann“ (VI, 3) der Fall ist. Das ist aber, wenn man genau rechnet, genau die Hälfte aller Männer. Mit dieser versteckten Ironie relativiert Erich Kästner in seiner bekannten Weise den Inhalt der zweiten Hälfte (fünfte und sechste Strophe) seines Gedichtes, welche die positiven Aspekte jenes Landes andeutet. Der streng symmetrische Aufbau des Gedichtes bekommt dadurch „Schlagseite“. Die „Militaristen“ sind in dem Land offensichtlich in der Mehrheit gegenüber den wenigen „Pazifisten“. Deshalb kann in diesem Land auch nicht „die Freiheit“ reifen (VII,1), wie in der letzten Strophe resignierend festgestellt wird.
Das Gedicht ist also streng gegliedert in einen Rahmen (erste und siebte Strophe), in eine Mittelachse (vierte Strophe) und in zwei antithetische Teile, die jeweils aus zwei Strophen bestehen (Strophen zwei und drei und Strophen fünf und sechs). Die formale Strenge des Gedichts drückt sich auch aus in dem konsequenten Kreuzreim nach dem Schema abab mit abwechselnd männlichen und weiblichen Kadenzen.
Die Form des Gedichtes entspricht also dem Inhalt und damit gleichzeitig dem Wesen des Militärs, wo es auf Ordnung und Perfektion ankommt. Dieses Ordnungsschema wird in der mittleren Strophe geschickt angedeutet, wo von dem „gezognem Scheitel“ (IV,2) die Rede ist, mit dem die Kinder dieses Landes geboren würden. Das ist natürlich eine ironische Übertreibung, weil die meisten Kinder in Wirklichkeit haarlos, geschweige denn mit „gezognem Scheitel“ auf die Welt kommen. Aber dieses Bild des „Scheitels“ ist ein Bild der Ordnung. Hiermit wird angezeigt, dass das zunächst wild wachsende Haar durch die ordnungsliebenden Eltern gebändigt wird. Es dürfte kein Zufall sein, dass der Autor die Metaphern des „Wachsens“ (II,2), „Blühens“ (I,1 und VI, 3) und „Reifens“ (VII,3), die er aus der Natur entlehnt, durchgängig in seinem ganzen Gedicht verwendet. Auch der Ausdruck, „bleibt grün“ (VII,1), der in der letzten Strophe vorkommt, gehört in diesen Bildzusammenhang.
Eine gewisse Verfremdung entsteht dadurch, dass er den Begriff des „Blühens“ schon im Titel des Gedichtes mit „Kanonen“ in Verbindung bringt. Das passt doch gar nicht, will man als Leser sofort einwenden. Erich Kästner bezieht sich dabei auf ein in Deutschland seiner Zeit sehr bekanntes Goethe-Gedicht, das die Sehnsucht der Deutschen nach dem südlichen Italien thematisiert: „Mignons Lied“ aus „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ beginnt mit der Zeile „Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?“ Dieses Gedicht dient Kästner gleichsam als Blaupause für sein eigenes Gedicht. Mit diesem Gedicht im Hintergrund stellt er gleichsam die Frage: Was ist aus dem Land geworden, in dem einmal solch berühmte Gedichte das Bildungsbürgertum erfreuten. Wieso hat sich die Kulturnation des 18. Jahrhunderts in das militaristisch geprägte Land der Gegenwart verwandelt?
Natürlich meint Kästner mit dem Land, das er im Gedicht nur mit dem Adverb „dort“ näher bezeichnet, Deutschland, ja das Deutschland der Zwanziger Jahre, das bereits absehbar auf die Barbarei des Dritten Reiches zusteuert. Italien, das Land, auf welches das Goethe-Gedicht anspielt, ist zu dieser Zeit schon ein faschistisches Land (seit 1925). Die zweimal gestellte Frage, „Du kennst es nicht?“ ist in Wirklichkeit gar keine Frage, sondern eine Aufforderung, genau hinzuschauen. Wenn der Leser das anhand des Gedichtes tut, dann wird er das Land schon kennenlernen.
So klingt der letzte Satz gleichsam wie eine Aufforderung, die einen drohenden Unterton hat: Schau nur hin, wo sich in diesem Land überall Anzeichen des wachsenden Militarismus zeigen, dann wirst Du schon merken, welches das Land ist, in dem die „Kanonen blühn“.

Es ist gut, dass Kästner das Land nicht mit Namen nennt, sondern die Frage offen lässt. Dadurch bleibt das Gedicht auch heute noch aktuell, denn es kann jedes Land gemeint sein, in dem Militarismus herrscht. Die Aufforderung, das Land kennenzulernen, „in dem die Kanonen blühn“, ist auch heute noch notwendig. Leider aber verschließen auch in der Gegenwart immer noch allzu viele Menschen die Augen vor den warnenden Signalen. Diese gibt es zum Beispiel in den Beziehungen zwischen Amerika und Russland, so, dass der russische Ministerpräsident bei der letzten Münchner Sicherheitskonferenz (am 13.02.2016) schon vor einem „neuen kalten Krieg“ warnte, der schnell zu einem heißen werden kann, wenn die NATO in den einstigen Staaten des Warschauer Paktes, also an der unmittelbaren Grenze zu Russland, immer öfters Manöver durchführt und die militärischen „Muskeln spielen“ lässt.

Donnerstag, 26. Mai 2016

Vier Seelen wohnen ,ach, in meiner Brust



Einleitung

Wenn jetzt Teile des deutschen Volkes gegen die bisherige Politik protestieren und angesichts der von ihnen befürchteten „Überfremdung“ Deutschlands durch knapp zwei  Millionen vorwiegend muslimischer Flüchtlinge zu einem neuen Nationalstolz finden möchten, dann ist das nur ein Symptom dafür, dass das Volk ein Gespür dafür hat, dass es in wesentlichen Fragen von den Politikern, den Historikern und vor allem von den Medien „an der Nase herumgeführt“ wurde und wird. Immer mehr Menschen sind misstrauisch geworden, was die offizielle Politik und das gängige Narrativ der deutschen Befindlichkeit anbelangt. All diese Menschen, die in Deutschland einer neuen Partei wie der AfD oder in Österreich der FPÖ nahestehen oder sie aus welchen Gründen auch immer gewählt haben, als Rechtspopulisten oder gar als „Rechtsextreme“ zu bezeichnen, greift zu kurz. Das sind Schlagwörter, die die Wirklichkeit unzutreffend beschreiben. Aber es scheint die derzeit in den Medien gängige „Sprachregelung“ zu sein, indem man ständig von den „rechtspopulistischen“ Parteien AfD und FPÖ sprechen hört.
Wenn die AfD Ende April auf ihrem Parteitag in Stuttgart demokratisch darüber abgestimmt hat, dass der Islam ihrer Meinung nach nicht zu Deutschland gehöre, dann ist das weder verfassungsfeindlich,  noch rassistisch. Es ist eine legitime Meinung. Wenn der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mayzeck (geboren 1969 in Aachen), der sich am vergangenen Montag (23.05.2016, 67. Jahrestag der Veröffentlichung des Grundgesetzes) in einem Berliner Hotel zu einem Gespräch mit Frauke Petry getroffen hat, die AfD in die Nähe des Dritten Reichs und der Nationalsozialisten rückt und davon spricht, dass er sich durch diese Partei an die „dunkelste Seite unserer (sic!) Geschichte“ erinnert fühlt, dann kann ich mich nur noch wundern, wie weit es im freiheitlichsten Land der Welt, der Bundesrepublik Deutschland, gekommen ist.
Ich habe die Meinung des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, die er 2010 zum Tag der Deutschen Einheit in einer Rede geäußert hat, dass der „Islam inzwischen zu Deutschland gehöre“ im Gegensatz zu unserer Bundeskanzlerin (im Januar 2015) nie übernommen. Ich habe nichts dagegen, dass die hier lebenden und arbeitenden Muslime inzwischen zu Deutschland gehören, aber der Islam als Religion und als Gesellschaftsform ist nach allem, was ich bisher darüber erfahren habe, nicht kompatibel mit dem Christentum und unserem Grundgesetz. Der Islam als Religion ist für mich wie jede andere Religion Privatsache und darf die öffentliche Ordnung nicht tangieren. Wegen mir dürfen die gläubigen Muslims Moscheen und Minarette bauen, aber den Ruf des Muezzins in unseren Städten lehne ich entschieden ab, zumal dann, wenn er aus einem Lautsprecher kommt. Außerdem lehne ich die Behandlung der Frauen in manchen muslimischen Familien ab, wenn sie sich auf den Koran stützt. Deswegen bin ich kein Menschenfeind und auch kein intoleranter Mensch. Ich finde durchaus, dass wir Bürger das Recht haben, unsere abendländisch-christliche Kultur zu verteidigen. Solch eine Äußerung des ehemaligen Bundespräsidenten am Tag der Deutschen Einheit ist dabei kontraproduktiv. Und wenn immer mehr Politiker und Journalisten diese Meinung übernehmen und bei jeder Gelegenheit äußern, dann wird diese Meinung noch lange nicht „Gesetz“. Sie bleibt in einer pluralistischen Gesellschaft eine Meinung unter anderen. Ich bin anderer Meinung. Die AfD ist anderer Meinung. Wieso ist sie deswegen „rechtspopulistisch“? Solche in den Medien verbreiteten (Vor-) Urteile sind es, die viele Bürger dieses Landes erzürnen.

Die Gemütsseele

Ich weiß, dass viele Menschen, auch in Deutschland, vor allem noch aus ihrer Gemütsseele heraus sprechen und handeln. Vielleicht ist das der Grund, warum man Menschen, die ihren Gefühlen in Pegida-Demonstrationen, im Fußballstadium oder beim Oktoberfest freien Lauf lassen, nicht ganz ernst nehmen kann. Diese Menschen artikulieren ihre Wut, geben ihrer Freude über “ihren“ Verein Ausdruck oder feiern ihre „Gemütlichkeit“.
Ich denke, dass viele Anhänger der AfD zu dieser Gruppe von Menschen zu rechnen sind. Diese Menschen sind manipulierbar. Vielleicht ist das die Erklärung, warum man diese Partei als „populistisch“ bezeichnet. Auch die NSDAP hat an die Gefühle des Volkes appelliert, ja hat Teile des Volkes sogar „aufgehetzt“, zum Beispiel gegen die Juden. Das ist inakzeptabel und widerspricht einem humanistisch-christlichen Menschenbild. Wenn extremer Nationalismus ein Kennzeichen „rechter“ Parteien ist, dann bin ich nicht „rechts“. Ich lehne jede Form von Nationalismus ab. Was ist aber mit dem Nationalstolz? Der Stolz, die „superbia“, ist in der christlichen Tradition die größte „Sünde“. Ich bin froh, dass die Deutschen diesen Nationalstolz abgelegt haben und durch das Desaster des Zweiten Weltkrieges und seine Verstrickung in ihn mehrheitlich „demütig“ geworden ist.

Die Verstandesseele

Begriffe wie Nationalismus, Populismus, Rassismus oder Faschismus, die heute in den Medien inflationär gebraucht werden, müssen scheinbar gar nicht mehr hinterfragt werden. Jeder scheint verstanden zu haben, was damit gemeint ist. Die Verstandesseele gibt sich mit solchen Schlagwörtern zunächst zufrieden, wenn sie nur immer wieder in den Medien in ein bestimmtes Licht gerückt werden. Wie schnell ist man dann dabei, mit bestimmten Gruppen in unserer Gesellschaft nicht mehr sprechen zu wollen, wie kürzlich nach dem abgebrochenen Gespräch der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime und die Vorsitzende der AfD, oder im Augenblick die Katholiken in Leipzig, die keine Reden von AfD-Funktionären auf dem 100. Kirchentag haben wollen, obwohl jeder „über“ diese neue Partei und ihre Erfolge bei den drei zurückliegenden Landtagswahlen spricht.
Die Verstandesseele im besten Sinn des Wortes definiert sauber, hinterfragt und diskutiert gerne. Aber in unserem Land scheint die Verstandesseele degeneriert zu sein. Nur sehr wenige unterziehen sich der Mühe, Inhalte zu überprüfen. Von Peer-Gruppen oder Mainstream-Medien vorgegebene Meinungen einfach zu übernehmen und „nachzuplappern“ ist viel bequemer, als Fakten zu recherchieren und von mehreren Seiten zu beleuchten, ohne sich vorschnell festzulegen.
Der Satz „Der Islam gehört zu Deutschland“, der heute kolportiert wird, wird aus dem Zusammenhang gerissen und ideologisch missbraucht. Christian Wulff hatte das Wörtchen „inzwischen“ hinzugefügt und wollte dadurch andeuten, dass inzwischen so viele Muslime in Deutschland leben, dass wir Deutschen sie nicht mehr ignorieren können. Und damit hat er recht. Wir Deutschen sind gut beraten, wenn wir uns mit dieser Religion beschäftigen, um unsere muslimischen Mitmenschen besser zu verstehen. Aber auch die Muslime sind gut beraten, wenn sie sich, wie in den Integrationskursen gefordert und praktiziert, mit der europäischen Kultur auseinandersetzen. Diese Beschäftigung kann für beide Seiten bereichernd sein. Es muss nicht zu einem „Kampf der Kulturen“ dabei kommen, sondern es kann im besten Fall  ein „Austausch zwischen den Kulturen“ stattfinden. Jede Kultur entwickelt sich weiter, keine Kultur kann es sich leisten „stillzustehen“. „Stillstand ist Rückschritt“. Das gilt sowohl für die orientalische Kultur, die seit 1500 Jahren vom Islam geprägt ist, als auch für die abendländische Kultur, deren Wurzeln in Jerusalem, Athen und Rom zu suchen sind. Der Islam muss sich weiterentwickeln. Und auch das Christentum muss sich weiterentwickeln.
Ein Karl Martel oder ein Prinz Eugen mussten die Streiter des Propheten Mohamed noch mit dem Schwert abwehren. Heute werden ihre Nachkommen „willkommen“ geheißen, denn sie sind selbst vor den „Schwertern“ geflohen, die ihre Länder verwüsten. Es ist eine ganz andere Situation. Deutschland hat aus seiner Geschichte gelernt: Während des Dritten Reiches konnten politische Flüchtlinge in anderen Ländern nur schwer Asyl erlangen. Heute dürfen politisch Verfolgte anderer Länder in Deutschland Asyl beantragen. Das ist so lange in Ordnung, solange unser Recht nicht von Menschen ausgenützt wird, die nur hierher kommen, um auf Kosten der deutschen Steuerzahler „besser“ leben zu können. Dafür wurde das Asylrecht nicht geschaffen. Aber auch die Aufgabe, die wirklich Asylberechtigten von den Asylbetrügern zu unterscheiden, ist eine Aufgabe, die die Verstandesseele der Behördenvertreter extrem fordert. Viele sind damit überfordert. Auch hier gibt es keine „bequeme Lösung“.
Dass immer mehr Menschen in Europa den Politikern misstrauen und ihnen die Bewältigung des Problems nicht zutrauen, ist verständlich. Dass aber auf der anderen Seite eine Welle der Hilfsbereitschaft bei tausenden Ehrenamtlichen durch unser Volk geht, darf dabei auch nicht vergessen werden. Die Welt ist nicht „schwarz-weiß“, wie es unser sezierender Verstand manchmal so gerne hätte.

Die Bewusstseinsseele

Ich denke, die meisten Menschen handeln immer noch vorwiegend aus ihren Gefühlen heraus, manche sogar von ihren Empfindungen her. Empfindungen sind „Gefühle“ wie Hunger oder Lust. Wenn ich in einem Supermarkt bin und die Menschen beobachte, so erlebe ich all diese „Wünsche“, die auch noch durch die Werbung und die vielen Angebote herausgelockt werden. Die Verkaufspsychologen „steuern“ die Konsumenten geschickt durch das Labyrinth der „schönen neuen Warenwelt“ und führen sie schließlich an die Kasse, wo sie ihre Wünsche teuer bezahlen müssen. Dass sie in Wirklichkeit betrogen wurden und nur wertlosen „Müll“ eingekauft haben, der ihre Gesundheit und ihr Gewissen ruiniert, merken die in einem Trancemodus agierenden Käufer nicht.
Jeder Mensch hat neben seiner Empfindungsseele auch eine Gemüts- und eine Verstandesseele. Diese exakte „Einteilung“ der Seele entnehme ich der „Theosophie“ (Berlin 1904) von Rudolf Steiner. Die Menschen können, wie beschrieben, aus der Empfindungsseele heraus handeln, aber auch aus der Gemütsseele heraus, wenn sie zum Beispiel ihren Gefühlen (nach Vivian Dittmar: Angst, Wut, Freude, Scham und Trauer) Ausdruck verleihen wollen. Sicher gibt es auch Menschen, die aus dem Verstand heraus handeln und das tun, wozu sie ihre Einsicht geführt hat. Das ist aber leider noch die Minderheit. Bei den meisten Menschen herrscht aber ein unbewusstes Konglomerat aus allen drei Seelenebenen vor.
Die höchste Stufe erreicht derjenige, der aus der Bewusstseinsseele heraus zum Handeln gelangt. Das ist der, der sich über seine Empfindungen, Gefühle und Einsichten Rechenschaft ablegen kann, der also bewusst mit ihnen umgehen kann. Das sind die wenigsten. Plato nannte sie die „Philosophen“, die „Liebhaber der Weisheit“ und er meinte („Politeia – der Staat“), diese sollten eigentlich den Staat regieren. Philosophen sind immer in der Minderheit. Aber sie „wissen“ in der Regel, was „richtig und falsch“ (Logik), was „gut und böse“ (Ethik) und was „schön und hässlich“ (Ästhetik) ist.
Um diese Einsichten zu erlangen, reicht der Verstand nicht aus. Hierzu ist die Vernunft nötig, die höchste Fähigkeit des Menschen. Was ist der Unterschied? Mit dem Verstand kann ich einzelne Ereignisse, Informationen, Wörter verstehen. Mit der Vernunft kann ich dagegen größere Zusammenhänge begreifen. Das ist das Dilemma unserer Zeit: jeder Mensch hat heute Zugang zu der Fülle des menschlichen Wissens. Wir können durch das Internet alle Informationen bekommen, die wir wollen. Durch unsere Schulbildung sind wir auch in der Lage, das meiste zu verstehen. Aber auch wenn wir meinen, etwas verstanden zu haben, fehlt uns noch das geistige Band, das uns aufzeigt, wie alles miteinander zusammenhängt. Erst mit dem Blick der Bewusstseinsseele wird die Welt bunt, mit dem Blick der Verstandesseele bleibt sie schwarz, rot oder grün und mit dem Blick der Gemütsseele braun.