Freitag, 1. November 2019

Gedanken zu "Allerheiligen" 2019



Es ist Allerheiligen.
Es ist im Gegensatz zum gestrigen letzten sonnigen Oktobertag ein grauer Novembertag.
Eben habe ich wohl eine Dreiviertelstunde lang in „Facebook“ geblättert und bin auf das Chanson „Göttingen“ von Barbara aus dem Jahre 1964 gestoßen. Schon wieder 1964! Zum ersten Mal habe ich die deutsche Version gehört, wie sie Barbara wohl in jenem Jahr auch in der Stadt, dessen Name das Lied trägt, gesungen hat. Am Ende warnt die (jüdische) Sängerin, die just in jenem Jahr, als die Stadt Ellwangen anlässlich ihrer 1200 Jahr Feier die Städte-Partnerstadt mit der französischen Stadt Langres einging, für einen nachhaltigen Frieden zwischen Franzosen und Deutschen eintritt, vor den Folgen eines neuen Waffenganges zwischen den beiden Ländern; dann, so singt sie, würde nichts mehr übrig bleiben von Göttingen. Sie ruft: „Lasst nie wieder Hass die Welt zerstören!“ Dieser Apell ist heute aktueller denn je.
Das Lied „Göttingen“ erinnert mich unmittelbar an den Song „First we Take Manhattan“ von Leonard Cohen aus dem Jahre 1988[1]. Der (jüdische) Sänger singt von den „Signals in the Heaven“, davon, dass er jede Nacht gebetet hat, dass sein „Werk“ beginnen kann. Manche haben den Song als Prophetie verstanden, als 13 Jahre später, am 11. September 2001 Manhattan „angegriffen“ wurde, und warten nun darauf, dass auch Berlin „genommen“ wird. Es ist auch die Rede von einem „Father’s Day“, an dem überall Verwundete herumliegen. Damit ist vermutlich „Christi Himmelfahrt“ gemeint. Dieser Feiertag wird in Deutschland traditionell als Vatertag gefeiert, so wie der Reformationstag bei manchen – wie in den angelsächsischen Ländern – mit „Halloween“ (All-Saints-Eve = der Abend vor Allerheiligen) gleichgesetzt wird.
Handelt es sich in dem Song, was die „Einnahme von Berlin“ anbelangt, um einen Plan dunkler Kräfte? Wenn das Lyrische Ich (das man nicht mit dem Sänger verwechseln sollte) singt „I practise every night“, dass es also jede Nacht „praktiziert“, dann ist damit wohl eine „magische“ Handlung gemeint, durch die böse Dämonen beschworen werden sollen.
Es soll tatsächlich Leute geben, die sich in der Nacht zwischen Halloween und Allerheiligen auf den Friedhöfen versammeln und dort eine Art „Totenbeschwörung“ vollziehen. Der Monat November ist der Monat des Skorpions[2] und mit all seinen Festen eher ein düsterer Monat: Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag.
Auch in dem vor 50 Jahren (1969) entstandenen Lied „The Partisan“[3] besingt Leonard Cohen die Toten: „The wind, the wind is blowing, through the graves the wind is blowing.“ Wieder geht es um die Deutschen (Les Allemands), die in dem Lied die Familie des Partisanen getötet haben.
Was ist das nur für ein Land, in dem ich lebe!?



[1] Zu Beginn singt Leonard Cohen „They sentenced me to twenty years of boredom” (Sie verurteilten mich zu zwanzig Jahren Langeweile); Zählt man von 1988 20 Jahre zurück, dann kann man auf das Jahr 1968 zurückkommen, als überall auf der Welt unter der Jugend revolutionäre Aufbruchsstimmung herrschte. Damals wurden auch etliche Studenten durch Gerichtsurteile „zum Schweigen“ gebracht. https://www.youtube.com/watch?v=vCD4JuuJG1g&feature=share
[2] Rudolf Steiner sagt in einem Vortrag vom 31. August 1909, dass es sieben gute und fünf böse Sternbilder gibt. Die sieben guten gehen vom „Widder“ bis zur „Waage“, die fünf bösen vom „Skorpion“ bis zu den „Fischen“. Siehe meinen „Kommentar zum Zeitgeschehen“ vom 11.Mai 2019: https://jzeitgeschehenkommentare.blogspot.com/2019/05/old-shatterhand-und-winnetou-geistig.html

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen